- amorphe Kohle
- аморфный уголь
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie. 2014.
Kohle — Kohle, Produkt der durch Erhitzung bei Luftabschluß (Holz K., Knochen K.), durch Vermoderung (fossile K.) oder durch Einwirkung von Säuren erfolgenden Zersetzung organischer Substanzen, besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff, meist amorph;… … Kleines Konversations-Lexikon
Kohlenstoff — (Carboneum) C, chemisch einfacher Körper, tritt in drei Modifikationen auf: tesseral kristallisiert als Diamant, monoklinisch kristallisiert als Graphit und amorph als Kohle. Die erste Modifikation findet sich nur als Diamant, kann aber auch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Allotropie — Allotropīe, Allotropísmus (grch.), Eigentümlichkeit gewisser chem. Elemente, in verschiedenen Zuständen (allotrop. Modifikationen) mit so abweichenden Eigenschaften aufzutreten, daß sie in vieler Beziehung als verschiedene Körper erscheinen. Der… … Kleines Konversations-Lexikon
Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
C-Atom — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Kohlenstoffzerfall — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Arsēnige Säure — (Arsenigsäureanhydrid, Arsentrioxyd, weißer Arsen, Weißglas, weißes Arsenglas, Hüttenrauch, Rattenpulver, Giftmehl) As2O3 findet sich in der Natur in regulären Kristallen (isomorph, mit Sanarmontit Sb2O3) als Arsenit (Arsenikblüte) auf Gängen bei … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kohlenstoff — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… … Pierer's Universal-Lexikon
Kohlenfadenlampe — Kohlefadenlampe, E27 Sockel, 220 Volt, ca. 30 Watt, links betrieben an 100 Volt Die Kohlenfadenlampe war die erste elektrische Glühlampe, deren Haltbarkeit, Energieverbrauch und Lichtausbeute für den praktischen Einsatz zu alltäglichen… … Deutsch Wikipedia